Berlinweites Taubenmanagement
Diese Webseite wird vom Avian Vogelschutz-Verein e.V. betrieben. Ihre Erstellung wurde 2021 von der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung gefördert.
Der Tierschutzbeirat für das Land Berlin hat 2018 dem Berliner Senat ein „berlinweites Taubenmanagement“ unter hauptamtlicher Leitung empfohlen. In einer Sitzung im Abgeordnetenhaus am 25.09.2019 wurde unter dem Titel „Taubenmanagement“ aber nur eine Auffangstation beschlossen. Auch laut Tätigkeitsbericht des Berliner Tierschutzbeirats 2018-2020 wurde von Seiten des Senats „die Planung eines Taubenmanagements jedoch zunächst auf die Einrichtung einer Tauben-Auffangstation reduziert“.
Die Fördersumme dieser Auffangstation deckt nur die zweckgebundene Anschaffung von Containern und Volieren für ein kleines Pilotprojekt ab, zu dem weder Personal gefördert noch ein Grundstück bereitgestellt wurde. Für die laufenden Kosten dieser einen Auffangstation für ganz Berlin wurde über 2021 hinaus nichts in den nächsten Doppelhaushalt eingestellt.
Da im gesamten Jahr 2021 kein finanzierbarer Standort für eine Tauben-Auffangstation gefunden werden konnte, musste der gesamte Förderbetrag für die Auffangstation an den Berliner Senat zurückgezahlt werden.
Die Webseite für ein Taubenmanagement wurde wie folgt beantragt und bewilligt:
Aus den Erkenntnissen des Avian Vogelschutz-Vereins, die täglich durch neue Anfragen erweitert werden, ist zu schließen, dass durch systematische Zusammenführung der vorliegenden Daten zu Straßentauben die limitierten Ressourcen für Hilfsanfragen besser genutzt und neue Unterstützung für zukunftsfähige Lösung gemeldeter Taubenprobleme effektiver eingeworben werden kann.
Zur Aufklärung der Bevölkerung wird die Ausgabenerstattung zur professionellen Erstellung und Programmierung einer Webseite mit beantragt. Eine fachlich fundiert erstellte Webseite soll dazu beitragen, die Möglichkeiten zur Professionalisierung der angefragten Hilfe zu Problemen mit Straßentauben jenseits rein kommerziell arbeitender Taubenabwehranbieter zu eruieren und zu ermitteln, ob und ggf. in welchem Umfang zukünftig öffentliche Mittel für ein nachhaltiges Taubenkonzept notwendig wären.
Mit der Webseite soll die Erfassung zum direkten Informationsaustausch zwischen der Bevölkerung, betroffenen Gewerbetreibenden sowie auch Wohnungsbaugesellschaften mit dem Projektbetreiber/Avian Vogelschutz-Verein ermöglicht werden. Dazu soll ein interaktives Modul programmiert werden, über die jede Person Fragen, Beobachtungen und Handlungsbedarf adressieren kann.
Durch die abgefragten Informationen wird es möglich, Verhaltens- und Lebensweise der Straßentauben besser zu verstehen und entsprechend zu agieren, z. B. nach Unterscheidung von Standorttieren, Freßschwärmen, Ruhestätten und Brutplätzen. Zudem wird es mit gesammelten Meldungen leichter, den bisher weitgehend unbekannten täglichen Flugradius einzelner Tauben sowie ihre eigentliche Standortzugehörigkeit zu ermitteln.
Gleichzeitig soll das Projekt dazu dienen, die Erfolgsaussichten eines Finanzierungskonzepts für nachhaltige Lösungen der gemeldeten Probleme mit Straßentauben zu ermitteln, die Auffangstationen inklusive Volieren mit Taubenschlägen zur Ansiedlung in jedem Bezirk beinhalten müssen.
Für die Eingabe der täglichen Mitteilungen zu akuten Notfällen in die Meldeplattform, die an Avian e. V. fast ausschließlich per Telefon, WhatsApp oder E-Mail erfolgen und ansonsten in geschlossenen Facebook-Gruppen eingestellt werden, war keine Förderung vorgesehen. Die Erfassung dieser Meldungen wäre auch nur in Kombination mit der Möglichkeit der vorübergehenden Aufnahme hilfsbedürftiger Tauben zur langfristigen Ansiedlung in betreuten Schlägen im Rahmen des Gesamtkonzepts zielführend, wie es auf dieser Webseite erläutert wird.
Da das Land Berlin trotz Zuarbeit fast aller im Bereich Taubenschutz tätigen Akteure mit Sammlung bisheriger Erfahrungen der beteiligten Personen und Vereine für die täglich vorgefundenen akut kranken oder verletzten Tauben keine Auffangstation für tierärztliche Behandlung, Weiterversorgung in Pflegeräumen bzw. Volieren und ggf. dauerhafte Unterbringung oder dauerhafter Ansiedlung in Aussicht stellt, sondern bis dato deren dringende Notwendigkeit nicht anerkennt, kann diese Webseite nur dazu beitragen, den hohen Bedarf der Umsetzung eines nachhaltigen Gesamtkonzepts zum Umgang mit Straßentauben zu verdeutlichen. Dazu würde die Bündelung aller Anfragen und Beobachtungen zu Tauben, die den Betreibern der Webseite täglich zugetragen werden, nach Art und Dringlichkeit dienen.
Die meisten der täglichen Anfragen beziehen sich entweder auf Hilfegesuche für akute Notfälle, die Unterbringung privat versorgter Taubenbestände oder die Räumung größerer Areale von Taubenbesiedlung. Aufgrund dieses konkret adressierten Bedarfs sollte die Aufklärung der Bevölkerung und Gebäudeverantwortlichen nicht von der angefragten Versorgung gemeldeter Tauben getrennt werden. Fehlende Angebote zur Taubenunterbringung führen zu dem derzeit bestehenden Vollzugsnotstand für tierschutzkonforme Lösungen solcher Problemstellungen.
Aktuell gibt es nur drei Vereine in Berlin, die Zugriff auf einen betreuten Taubenschlag zur Ansiedlung aufgezogener oder gesund gepflegter Straßentauben haben. Diese mit privaten Mitteln betreuten Taubenschläge haben alle keine Kapazität mehr für die Aufnahme weiterer Tauben aus dem gesamten Stadtgebiet mehr. In der Folge wandern die Tiere aus den Schlägen ab oder werden mangels Alternative von den Pflegestellen zurück auf die Straße gesetzt, wo sich die unkontrollierte Vermehrung und Verelendung als Straßentier fortsetzt
Mit einer Melde-Plattform kann zukünftig auf ähnliche Vorgänge referenziert und ggf. die Rekrutierung orts- und zeitnah verfügbarer Personen zur weiteren Hilfestellung erleichtert werden.
Anstelle der derzeitigen Problemverlagerung würde die zentrale Bündelung der gemeldeten Beobachtungen Rückschlüsse auf den aktuellen Taubenbestand, effektive Methoden zur Ansitz- und Nistplatzvermeidung und den daraus resultierenden Bedarf an betreuten Taubenschlägen oder anderen kontrollierten Ansiedlungsformen erlauben.
Mit professioneller Internetpräsenz wird außerdem die Akquise möglicher Kooperations-partner für tierschutzkonforme Räumung und wirksame Taubenabwehr durch Ersatz der handelsüblichen Vergrämung mit effektiven Abwehrmethoden in Verbindung mit ortsnah etablierten Alternativen bzw. Lösungen auch bei Einrichtungen unterstützt, an denen kein vollständiger Brutplatzzugang und dauerhafter Verschluss möglich ist.
Die Situation in Berlin
Zwar gibt es in Berlin mittlerweile einige Gruppierungen, deren Mitglieder kranke Tauben behandeln lassen und Tauben gesund pflegen, aber es fehlen alle erforderlichen Kapazitäten im Anschluss:
Stadtvogel e.V. | Gemeldete Volieren mit Ammenpaaren, fachliche/finanzielle Unterstützung von zwei betreuten Taubenschlägen |
Stadttaubenprojekt Berlin e.V. | Keine gemeldeten Pflegestellen/Volieren/Schlag in Berlin |
Graue Flügel e.V. | Keine gemeldeten Volieren¸ Abgabe eines betreuten Schlags ohne fachliche Unterstützung der Betreuung an C.U.B.A. gGmbH |
Verein Berliner Stadttauben e.V. | Keine gemeldeten Pflegestellen/Volieren/ Schlag in Berlin |
Tierheim Berlin (TVB) Corporation | Nur Haltungsvolieren auf eigenem Gelände; für Straßentauben eine offene Voliere mit sehr geringer dauerhafter Ansiedlung |
Avian Vogelschutz-Verein e.V. (mit nur zwei ehrenamtlich tätigen Helfern) | Gemeldete Pflegestelle, Volieren mit Ammenpaaren, vollständige Betreuung und Finanzierung eines Taubenschlags, fachliche Unterstützung von betreuten Taubenschlägen an 2 weiteren Standorten |
Seit 2016 ist wegen fehlenden Engagements anderer Akteure nicht nur Stillstand in Bezug auf neue Taubenschläge, sondern eine rückläufige Entwicklung zu beobachten, indem mehrere Schläge abgebaut wurden. Zwar werden viele Schwärme regelmäßig mit Futter versorgt, aber ohne aktives Engagement für betreute Taubenschläge im Rahmen eines abgestimmten Konzepts wird die Zahl hilfsbedürftiger Tauben nicht abnehmen, sondern bei Ausfall der Fütterung sogar massiv zunehmen.
Die Zuständigkeit für betreute Taubenschläge liegt nach Ansicht des Berliner Senats, wie diversen Antworten auf Kleine Anfragen zu entnehmen ist, bei den Bezirken. Forderungen zur Einrichtung betreuter Taubenschläge an die Bezirke wiederum weisen diese mit Verweis auf eine fehlende Position im Produktkatalog möglicher Leistungen zurück, die Voraussetzung für finanzielle oder gar personelle Unterstützung wäre.
Die adäquate Betreuung und damit die Wirkung dieser Taubenschläge, die nicht schon wieder geschlossen wurden, ist daher akut gefährdet:
Bezirk | Standort / -geber | Betreuung | Finanzierung | Status |
Spandau | Stadtbibliothek / Bezirk | Avian e.V. | Seit 2008 Avian e.V. | Akut gefährdet ohne finanzielle und personelle Unterstützung |
Spandau | Mietobjekt / Pflegeraum | Avian e.V. | Seit 2014 Avian e.V. | Wegen fehlender Unterstützung zu Ende Dezember 2023 gekündigt |
Charlottenburg | Mietobjekt / Volieren | Avian e.V. | Seit 2008 Avian e.V. | Nur bis 25.10.2021 verfügbar |
Reinickendorf | DB Netz AG / Bf-Wittenau | C.U.B.A. gGmbH | Umsetzung am 31.07.2017 | Geschlossen am 31.07.2017 |
Reinickendorf | Grünflächenamt Fontanehaus | C.U.B.A. gGmbH | Zusatzkosten trägt Avian bis 30.11.2017 | Nur mit Maßnahme gesichert, wenig Brut |
Grünflächenamt Stargardtstraße | C.U.B.A. gGmbH | Zusatzkosten trägt Avian bis 30.11.2017, danach Stadtvogel e.V. | Nur mit Maßnahme gesichert, wenig Brut | |
Mitte | DB Netz AG / Bf Wedding | C.U.B.A. gGmbH | 1 Bauwagen von Avian e.V. bezahlt | Nur mit Maßnahme gesichert; fachliche Begleitung erforderlich |
Mitte | PPMG / Dach am Potsdamer Platz | Bezahlung des TVB von PPMG | Eigentümer/Beratung durch Avian e.V. | Geschlossen durch Eigentümer Ende Oktober 2016 |
Kreuzberg | BVG / in Brücke U-Kottbusser Tor | Bezahlung Firma Proft durch BVG | Einrichtung zahlte Avian e.V. | Geschlossen durch BVG 2016 |
Schöneberg | DB Netz AG / Bf Schöneberg | C.U.B.A. gGmbH | An Wochenenden versorgt Avian e.V., 1 Bauwagen von Avian e.V. bezahlt | Nur mit Maßnahme gesichert; fachliche Begleitung erforderlich |
Schöneberg | Umsetzung durch Avian e.V. Bf Südkreuz DB Netz AG |
Taubenhaus vom Potsdamer Platz; Aufbau DB Netz; seit 2019 Graue Flügel e.V. | Versorgung durch Graue Flügel e.V. bis 3. Quartal 2022; im 4. Quartal 2022 an C.U.B.A. gGmbH übergeben. | Inbetriebnahme nur nach Entfernung der Nistplätze im Bahnhof sinnvoll, da viele Tauben in den Bahnhof mit tierschutzwidriger Taubenvergrämung abwandern |
Alle auf dieser Internetpräsenz verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an den Seitenbetreiber. Er wird dann gegebenenfalls den Kontakt zum Urheber oder Nutzungsberechtigten herstellen.
Der Inhalt dieser Seiten wurde sorgfältig recherchiert; dennoch ist es möglich, dass Aussagen unrichtig, unvollständig, verfälscht, veraltet oder noch nicht gültig sind. Der Beitrag bezieht sich auf Deutschland, auch wenn dies nicht ausdrücklich vermerkt ist. Verwenden Sie den Beitrag keinesfalls für rechtliche Einschätzungen. Wenden Sie sich wegen Ihres Anliegens an einen Anwalt oder an eine Beratungsstelle. In vielen Rechtsangelegenheiten laufen Fristen, deren Versäumen nachteilig sein kann.